Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Dr. med. Barbara Sonntag

    Deutschlandfunk Interview zu ICSI mit Prof. Barbara Sonntag

    Unsere Kollegin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Reproduktionsmedizinerin aus dem amedes Facharztzentrum für Kinderwunsch in Hamburg, untersuchte gemeinsam mit Kollegen in der deutschen ICSI-Follow-up-Studie, ob sich mit Hilfe der ICSI-Methode geborene Kinder anders entwickeln als auf natürlichem Weg gezeugte. Der Deutschlandfunk nahm dies zum Anlass für ein kurzes Interview mit ihr.

  • Bild Copyright: chrupka - stock.adobe.com

    änd-Interview mit Prof. Christoph Keck: Hormonersatztherapie und Brustkrebs

    Eine kürzlich in The Lancet veröffentlichte Metaanalse inklusive Langzeitdaten aus Großbritannien
    bestätigte erneut: Die Hormonersatztherapie (HRT) bei postmenopausalen Frauen ist mit einem
    erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden – auch noch Jahre nach Absetzen der Therapie. Die überall
    veröffentlichen Berichte dazu sorgen für große Verunsicherung unter (potenziellen) HRT Anwenderinnen
    und

  • Prof. Dr. Onno Janßen als Cortisol-Experte in Women'sHealth

    Prof. Dr. Onno Janßen als Cortisol-Experte in Women'sHealth

    Cortisol - ein Stresshormon aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide - eilt der Ruf eines "fiesen Dickmachers" voraus, denn als solcher wird das Hormon in den Medien gerne dargestellt. Warum das  zu kurz greift und wie man tatsächlich von der Cortisolauschüttung profitieren kann, erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Onno E. Janßen, Internist, Endokrinologe und Diabetologie aus dem endokrin

  • Bild Copyright: Visivasnc

    Geschlechtsangleichung - eine herausfordernde Phase für Transsexuelle

    Wissenschaftler gehen davon aus, dass mittlerweile einer von 5.000 Patienten in Deutschland transident ist, sich also seinem "offiziellen" Geschlecht nicht zugehörig fühlt. Vom 12.-19. November macht die "internationale Transgender Awareness Week" auf die Belange dieser transidenten Menschen aufmerksam. 
    Unser Kollege und Transgender-Experte Dr. med. Achim Wüsthof aus dem Hamburger endokrinolo

  • Prof. Dr. med. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Facharzt für Gastroenterologie und Stoffwechsel, Diabetologe DDG, Lipidologe DGFF, Stoffwechselspezialist ASIM

    Prof. Dr. Martin Merkel bei "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin"

    Oft sind medizinische Erläuterungen für Patienten nicht verständlich. Wenn der Hamburger Notfallmediziner Dr. Johannes Wimmer Krankheitsbilder erklärt, ist das anders. Mit Witz und in einfachen Worten informiert er so, dass es jeder versteht.
    In der jüngsten Folge der NDR-Serie "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin" geht es um unser Blut. Dr. Wimmer erklärt spannende Fakten und illustriert

  • Mitte: Dr. med. Franziska Wiebesiek, Labor DIAMEDIS in Bielefeld. Bild: Georg Lopata von Axentis.de

    Dr. Franziska Wiebesiek bei ALM Podiumsdiskussion

    Wie sieht die Zukunft des Arztberufes aus? Können angestellte Ärzte frei handeln? Was bedeutet Freiberuflichkeit überhaupt? Diesen Fragen stellten sich am Montag die Referentinnen und Referenten der 5. Fokusveranstaltung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Und am Ende war man sich einig: Die Freiberuflichkeit eins Arztes hängt nicht davon ab, ob er in Niederlassung oder in Anstellu

  • Dr. med. Klaus-Peter Liesenkötter

    Galileo-Beitrag mit Kinderendokrinologen Dr. Liesenkötter

    Auch wenn die Deutschen immer größer werden: Mit 2,05 Metern Größe und Schuhgröße 57 überragt der 16-jährige Berliner Lars Motza die meisten Menschen immer noch bei weitem. Seine Größe birgt nicht nur im Alltag Herausforderungen, sondern auch gesundheitlich: Bei extrem großen Menschen leidet zum Beispiel das Skelett. Auch alle Organe wachsen durch die Ausschüttung zu vieler Wachstumshormone überdu

  • ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    Seit vielen Jahren betreut unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Endokrinologie und Diabetologie im Hamburger endokrinologikum, junge transsexuelle Menschen auf ihrem Weg ins gefühlte Geschlecht. Auch wenn das Thema auf immer breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit stößt, treffen diese Patienten noch nicht immer auf offene Arme in Haus- und Kinderarz

  • FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    Unser Kollege Dr. med. Kay Löbbecke, Facharzt für Frauenheilkunde und Reproduktionsmedizin im Fertility Center Hamburg, war in der vergangenen Woche zu Gast bei Markus Lanz. Im Fokus des Gesprächs steht die - in Deutschland verbotene - Eizellspende.
    Dr. Löbbecke erklärt, welche Risiken mit einer solchen Behandlung einhergehen und warum sie insbesondere in fortgeschrittenem Alter sowohl für Mut

  • Prof. Bernd Eiben

    Prof. Bernd Eiben im Interview: Möglichkeiten und Grenzen der pränatalen Diagnostik

    Anlässlich des 16. Küstenseminars in Wilhelmshaven erklärte unser Kollege Prof. Bernd Eiben in einem Interview in der Nord-West Zeitung das Für und Wider von Fruchtwasseruntersuchungen und Bluttests bei der Frage nach einem gesunden Baby. Dabei geht er auf die verschiedenen Möglichkeiten und auch persönliche Grenzen ein.
    Den vollständigen Artikel in der Nord-West Zeitung lesen Sie HIER.

  • Bild Copyright: nd3000, iStock

    änd-Interview mit Prof. Christoph Keck: Libidostörungen bei Frauen

    Frust mit der Lust? Libidostörungen sind unter Frauen durchaus ein relevantes Thema, kommen aber beim Gynäkologenbesuch eher selten zur Sprache. Der Ärztenachrichtendienst (änd) führte dazu ein Hintergrundgespräch mit unserem Kollegen Prof. Dr. med. Christoph Keck, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im endokrinologikum Hamburg.

  • Bild Copyright: Alejandro Rivera

    Ausstrahlung NDR-Beitrag: "Tschüss Zucker - Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug"

    Unter der Fragestellung "Ist ein Leben ohne Zucker gesünder?" verzichteten Einwohner eines Dorfes in Schleswig-Holstein drei Monate lang unter ärztlicher Begleitung auf Zucker. Das NDR Ressort Wissenschaft und Medizin begleitete diese Phase und arbeitete den Verlauf und Ergebnisse in der Fachreportage "Tschüss Zucker - Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug" auf.
    Unterstützt wurde das Fernsehteam

Mehr anzeigen