Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: jean-paul Chassenet Bernay

    Open Access Artikel zu Adipositas und Kinderwunsch in "Der Gynäkologe" verfügbar

    Der Anteil adipöser Patientinnen in der Bevölkerung - und damit auch in der ärztlichen Praxis - nimmt stetig zu. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2017 bereits 43% der deutschen Frauen übergewichtig und 14% adipös. Bei Frauen mit Kinderwunsch stellt Adipositas eine Hürde auf dem Weg zur Schwangerschaft dar. Der Frauenarzt muss sich um diese Patientinnen intensiv kümmern und e

  • Bild Copyright: vitranc

    amedes UPDATE Kundenmagazin - Neue Ausgabe

    Bereits Anfang Juni ist die Ausgabe 02/2019 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE erschienen. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal über das Schwerpunktthema Liquid Biopsy. Neben einem umfassenden Artikel zu den derzeitigen Einsatzmöglichkeiten der Liquid Biopsy, finden Sie auch ein Interview mit Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, Chefarzt für Gynäkologie an der Berliner Charité, dazu.
    Zu den weiteren

  • aescuLabor Hamburg, Bild Copyright: Juliane Ahlers

    Studienkooperation aescuLabor und NDR

    Seit Anfang 2019 ist das aescuLabor an einer Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks (NDR) beteiligt. Beobachtet wird, wie sich bei Patienten mit Diabetes mellitus, die durch Ärzte medizinisch betreut werden, das Krankheitsbild durch eine Änderung der Lebensweise verbessern lässt. Das NDR Ressort Wissenschaft und Medizin begleitet diese Phase und wird den Verlauf und Ergebnisse in einer Fachrepo

  • Prof. Dr. med. Heide Siggelkow

    Ärztezeitung: Hyperthyreose macht Knochen spröde

    "Studien liefern Informationen, wie sich ein Zuviel oder ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen auf die Knochen auswirkt. Sicher ist: Ein Zuviel lässt sie mehr brechen – viermal so oft treten Frakturen auf. Egal, ob es sich um eine latente oder eine manifeste Hyperthyreose handelt: In beiden Fällen haben betroffene Patienten ein erhöhtes Risiko für Hüft- und Wirbelkörperfrakturen.", fas

  • Prof. Dr. med. Kai Gutensohn

    Healthcare in Europe: Prof. Kai Gutensohn zum Thema Altersmedizin

    Über-65-Jährige machen derzeit etwa 19,4% der EU-Bevölkerung aus. Tendenz steigend. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich vor allem der Anteil der Menschen über 80 Jahre in den kommenden Jahren drastisch erhöhen wird. Im Beitrag "Senior Lab - weil Alter nicht gleich Alter ist" erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Kai Gutensohn, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter unseres aescuLabors in H

  • Bild Copyright: Fotolia

    Familie & Baby: Wie gefährlich ist die Pille?

    Die Anti Baby-Pille gerät wegen ihrer Nebenwirkungen immer wieder in die Kritik: Bei manchen Frauen verursachen sie eine Gewichtszunahme, anderen schlagen sie auf die Stimmung, wieder andere bekommen Unterleibsschmerzen. Als gefährlichste Nebenwirkung gilt jedoch das höhere Risiko für eine Venenthrombose, also die Gefahr eines Blutgerinnsels in den Venen, vor allem den Bein- und Beckenvenen.

  • Bild Copyright: Fotolia

    "Ich bin inzwischen ein Salatjunkie": Eine Patientengeschichte

    Corina Myrth-Klages, Patientin in unserem endokrinologikum Göttingen, berichtet im Göttinger Tageblatt über Ihren Umgang mit systemischer Mastozytose – eine Erkrankung der Mastzellen unter den Blutzellen, bei der unter anderem zu viel Histamin im Körper produziert wird.
    Schokolade, Rotwein, ältere Käse – das sind nur einige Lebensmittel, auf die Patienten mit Histaminunverträglichkeit verzic

  • Bild Copyright: Serdarbayraktar, iStock

    Thüringer Allgemeine: Der Laborarzt als Lebensretter

    In der vergangenen Woche hatte unser MVZ in Erfurt Besuch von der Presse: Die Thüringer Allgemeine war zu Gast vor Ort und warf einen Blick hinter die Kulissen des Laborbetriebs. Ärztliche Leiterin Dr. med. Nadine Isenhuth und ihr Team gaben dem Redakteur einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. 
    Besonders bemerkenswert für den Journalisten war, dass während seines Aufenthalts eine Analyse unerw

  • Bild Copyright: angellodeco - Fotolia

    Göttinger Tageblatt: Die unsichtbare Medizin

    Etwa 70 Prozent aller ärztlichen Diagnosen werden im Labor gestellt, aber nur wenige Menschen wissen, was da in der „unsichtbaren Medizin“ passiert und welche Rolle die Laborärzte spielen. Anfang März hatten wir deshalb das Göttinger Tageblatt zu Gast im endokrinologikum und im Labor wagnerstibbe. 
    Dank der Unterstützung einer histaminintoleranten Patientin und der Kolleginnen und Kollegen

  • amedes-Firmengründer Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl. -Biochem. Helmut Wagner

    Ausgezeichnet: Portrait zu amedes-Gründer Helmut Wagner

    Seit 1989 vergibt die Göttinger Alexanderstiftung jährlich den Alexanderpreis und würdigt damit journalistische Arbeiten, die sich mit der Vergangenheit der Stadt Göttingen und ihrem Umfeld beschäftigen. Vier Texte konnten die Jury 2019 überzeugen - unter ihnen auch das von Anja Danisewitsch verfasste Portrait des amedes-Firmengründers Dr. Dr. Helmut Wagner. Die freie Autorin hatte es 2018 im Auft

  • Bild Copyright: fotohansel - stock.adobe.com

    vigo Spezial: Prof. Dr. Martin Merkel zum Thema Isoglukose

    "Zuckersüss" ist das Thema des diesjährigen vigo Spezial Magazins der AOK Rheinland/Hamburg. Im Beitrag zur Isoglukose, einem süßen Sirup, für den Ende 2017 in Deutschland die Quotenregelung aufgehoben wurde, kommt auch unser Experte Prof. Dr. Martin Merkel, Vorsitzender der Hamburger Gesellschaft für Diabetes e.V. und Ärztlicher Leiter des endokrinologikum Hamburg, zu Wort. "Künstlich zugesetzter

  • Bild Copyright: Gerasimov

    ​Gefäßerkrankungen bei Kindern nach Reagenzglasbefruchtung?

    Offener Umgang mit dem Thema künstliche Befruchtung ist der Schlüssel.
    Bereits im medizinischen doccheck-Forum hat sich Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin bei den amedes-experts im Hamburger Barkhof zu einer Schweizer Studie zum Thema „kardiovaskuläre Risiken für in-vitro Kinder“ geäußert. Nun

Mehr anzeigen