Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Pressekonferenz zum Thema Seltene Erkrankungen

    Pressekonferenz zum Thema Seltene Erkrankungen

    Während die Pandemie ihren Lauf nimmt und viel mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, rücken andere bedeutsame medizinische Bereiche und die damit verbundenen persönlichen Schicksale zunehmend in den Hintergrund. Dazu gehört leider auch das Gebiet der Seltenen Erkrankungen.
    Anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2021 lädt das aescuLabor Hamburg am Mittwoch, den 17. Februar

  • ©istock.com/wildpixel

    Symptomatische Personen und Kontaktpersonen verstärkt mit SARS-CoV-2-PCR testen – Infizierte auf kritische Mutationsvarianten nachuntersuchen

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die fachärztlichen Labore arbeiten als Teil des Gesundheitswesens weiterhin mit großem Einsatz zur Eindämmung der Pandemie. So beteiligen sich die Mitgliedslabore des ALM e.V. vor dem Hintergrund der auch in Deutschland vermehrt auftretenden Varianten B.1.1.7 und B.1.351 im Rahmen der Corona-Surveillance-Verordnung durch Vollgenom

  • ©istock.com/alvarez

    amedes unterstützt RKI mit VOC-Daten

    Gemeinsam mit vier anderen Labordienstleistern stellte die amedes-Gruppe dem Robert Koch Institut jüngst Labordaten für eine ad-hoc-Erhebung zum Vorkommen neu entstandener Virusvarianten (Variants of concern = VOC) in Deutschland zur Verfügung. Nach den bisher vorliegenden Daten ist mit einer Erhöhung des Anteils der britischen Corona-Virusvariante B.1.1.7 zu rechnen. Für eine weiterführende Bewe

  • ©istock.com/wildpixel

    Fachärztliche Labore haben ausreichend PCR-Kapazität für die Diagnostik Infizierter und das Erkennen von Varianten

    NEUES ZU COVID-19

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)

    Die COVID-19-Pandemie beansprucht Politik, Gesundheitssystem und Gesellschaft weiterhin in extremer Weise. Angesichts der auch in Deutschland vermehrt auftretenden Varianten B.1.1.7 und B.1.351, nach denen nun mittels Vollgenomsequenzierung und auf spezifische Mutationen ausgerichtete PCR-Untersuchunge

  • Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    WISSEN SCHAFFEN, WISSEN TEILEN

    Wie entdecken Labormediziner Varianten des SARS-CoV-2 Virus? Diplom-Biologe Dr. rer. nat. Thomas Hackenbeck aus unserem Hannoveraner Labor wagnerstibbe und seine Kollegin Dr. med. Susanne Genzel, Fachärztin für Labormedizin, erklären HIER im ARD Mittagsmagazin Wissenswertes zur Vollsequenzierung des Coronavirusgenoms.

    #meinamedes #ard #mutation #coron

  • istock/RossHelen

    COVID-19-Impfung von Schwangeren nur in Ausnahmefällen

    Viele Schwangere kommen in diesen Tagen zur Kontrolluntersuchung bei ihrem behandelnden Gynäkologen und erkundigen sich nach einer Impfmöglichkeit gegen COVID-19. Die Empfehlung der STIKO ist hier sehr klar: Die generelle Impfung in der Schwangerschaft wird derzeit nicht empfohlen. Zu dünn ist die Datenlage. In Einzelfällen kann Schwangeren mit Vorerkrankungen, die ein hohes Risiko für einen schwe

  • Bild Copyright: istock/wildpixel

    Zum Jahresbeginn steigt die Zahl der SARS-CoV-2-PCR-Tests wieder an – weiterhin hohe Positivrate

    Neues Jahr und nahezu alte Verhältnisse: Nachdem die Zahl der SARS-CoV-2-Testungen sowohl in den Wochen vor als auch nach Weihnachten sehr weit zurückgegangen war, steigen die Testzahlen zum Jahresbeginn nun um fast 50 Prozent wieder an und erreichen das Niveau von Ende Oktober 2020. Die Rate der positiven Tests bleibt auf hohem Niveau – ein Abbild des aktuellen Infektionsgeschehens.

  • Norddeutsche Hormon- und Stoffwechseltage - erstmals virtuell

    Norddeutsche Hormon- und Stoffwechseltage - erstmals virtuell

    Bereits zum 9. Mal finden Ende Januar die Norddeutschen Hormon- und Stoffwechseltage der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) statt. Erstmalig übernimmt die amedes-Gruppe gemeinsam mit den Universitäten Lübeck und Salzburg die wissenschaftliche Leitung dieser renommierten Veranstaltung: Unser Kollege Prof. Dr. med. Martin Merkel, Ärztlicher Leiter unseres endokrinologikums in Hamb

  • Arbeiten bei amedes - unser neuer Film ist live!

    Arbeiten bei amedes - unser neuer Film ist live!

    Zum zweiten Mal heißt es bei amedes jetzt "Vorhang auf" für unsere Moviestars: Nach unserem Unternehmensfilm, der vor einigen Wochen live ging, stellen wir uns in diesem brandneuen Clip insbesondere als Arbeitgeber vor. Der Fokus liegt dabei auf der Vielfalt unserer über 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den vielen verschiedenen spannenden Möglichkeiten innerhalb unserer interdisziplinären

  • Bild Copyright: istock/wildpixel

    Pressemitteilung ALM e.V. - Gestiegene SARS-CoV-2-Positivrate bei reduzierter Anforderungsmenge

    Nachdem die Zahl der SARS-CoV-2-Testungen schon in der Weihnachtswoche gering war, melden die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. auch über den Jahreswechsel für die Kalenderwoche 53 deutlich weniger Tests: So zeigt die ALM-Datenerhebung aus 169 teilnehmenden Laboren in der KW 53 insgesamt 721.463 (Vorwoche: 976.178) durchgeführte SARS-CoV-2-PCR-Untersuchungen, von denen 118.645 positi

  • Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

    Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

    Wir bedanken uns bei allen Laboreinsendern, Patienten und Mitarbeitern für die großartige Zusammenarbeit in diesem Jahr. Die Pandemie hat uns allen viel abverlangt - umso dankbarer sind wir für das verantwortungsvolle Miteinander und die gegenseitge Unterstützung.
    Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien Frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2021.

  • Bild Copyright: istock/wildpixel

    Pressemitteilung ALM e.V. - „AHA + Lüften“, die Corona-Warn-App nutzen und Kontakte reduzieren ist so wichtig wie SARS-CoV-2-Tests

    SARS-CoV-2 breitet sich weiter aus. Die fachärztlichen Labore bekommen das Voranschreiten der COVID-19-Pandemie zu spüren: Die an der wöchentlichen ALM-Datenerhebung teilnehmenden 169 Labore verzeichneten in der KW 51 (14.–20.12.2020) eine Gesamtauslastung von 81 Prozent (Vorwoche 75 Prozent). 174.009 der 1.472.985 in den Laboren durchgeführten SARS-CoV-2-PCR-Untersuchungen zeigten einen positiven

Mehr anzeigen