Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: 2015 Parpoulas Thomas

    Weniger Schwangere nehmen Fruchtwasseruntersuchung in Anspruch

    Die Zahl der schwangeren Frauen, die eine Amniozentese vornehmen lassen, ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das gehe aus einer Antwort der Bun­desre­gie­rung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion vor, so das Deutsche Ärzteblatt.
    Die FDP-Bundestagsabgeordnete Katrin Helling-Plahr vermutet, dass die zurückgehenden Zahlen auf die Zulassung von nichtinvasiven Bluttests (NIPT) zu

  • FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    Unser Kollege Dr. med. Kay Löbbecke, Facharzt für Frauenheilkunde und Reproduktionsmedizin im Fertility Center Hamburg, war in der vergangenen Woche zu Gast bei Markus Lanz. Im Fokus des Gesprächs steht die - in Deutschland verbotene - Eizellspende.
    Dr. Löbbecke erklärt, welche Risiken mit einer solchen Behandlung einhergehen und warum sie insbesondere in fortgeschrittenem Alter sowohl für Mut

  • Rötelnimpfung und Kinderwunsch

    Ein ausreichender Immunschutz gegen Röteln ist im Falle einer Schwangerschaft wichtig. Es wird folglich allen Frauen empfohlen, sich rechtzeitig einer Rötelnimpfung zu unterziehen. Meistens erfolgt diese Impfung bereits im Kindesalter und schützt ein Leben lang vor dieser Infektion. Es gibt jedoch immer noch Frauen, die ohne Impfschutz sind. 
    Was man bei einer Rötelnimpfung und Kinderwunsch bea

  • Bild Copyright: Christoph Burgstedt, iStock

    In-vitro-Fertili­sation: Test unterscheidet weibliche und männliche Spermien

    Das Geschlecht eines Kindes wird vom Vater bestimmt: Spermien mit einem X-Chromosom führen nach einer Befruchtung zu einem Mädchen, Spermien mit einem Y-Chromosom zum Jungen. Äußere Unterscheidungsmerkmale haben die Spermien nicht. Deshalb gibt es bis dato nur wenige und vor allem zeit. und kostenaufwendige Möglichkeiten, das Geschlecht des Embryos vor der Befruchtung zu beeinflussen oder vorherzu

  • Bild Copyright: Sebastian Rothe

    Paare in NRW bekommen finanzielle Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

    Seit 2004 übernehmen Krankenkassen bei verheirateten Paaren in einem bestimmten Altersrahmen die Hälfte der Kosten für Maßnahmen der Reproduktionsmedizin. Die andere Hälfte muss von den Betroffenen selbst getragen werden. 
    Für den privat zu tragenden Anteil gibt es seit einiger Zeit ein "Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion" - gekoppelt an die Bedingung, dass

  • Bild Copyright: Uniquestock, iStock

    Bezeichnung "Kinderwunsch-Tee" unzulässig

    Ein unerfüllter Kinderwunsch bedeutet oft eine große Belastung für Paare. Um den Eintritt einer Schwangerschaft zu unterstützen, probieren viele Betroffene deshalb auch Mittel außerhalb der Schulmedizin aus. Schlagzeilen macht in diesem Zusammenhang momentan ein Gerichtsurteil zu einem sogenannten "Kinderwunsch-Tee", der diesen Namen künftig nicht mehr tragen darf.
    "Ein „Kinderwunsch-Tee“ darf

  • Bild Copyright: jean-paul Chassenet Bernay

    Open Access Artikel zu Adipositas und Kinderwunsch in "Der Gynäkologe" verfügbar

    Der Anteil adipöser Patientinnen in der Bevölkerung - und damit auch in der ärztlichen Praxis - nimmt stetig zu. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2017 bereits 43% der deutschen Frauen übergewichtig und 14% adipös. Bei Frauen mit Kinderwunsch stellt Adipositas eine Hürde auf dem Weg zur Schwangerschaft dar. Der Frauenarzt muss sich um diese Patientinnen intensiv kümmern und e

  • Bild Copyright: fotolia

    Erste Geburten nach Uterustransplantation

    Erstmals haben Mediziner in Deutschland Frauen ihren Kinderwunsch mit Hilfe einer gespendeten Gebärmutter erfüllt. Beide Frauen brachten im März bzw. im Mai dieses Jahres am Tübinger Universitätsklinikum jeweils ein gesundes Kind per Kaiserschnitt zur Welt.
    Den Patientinnen wurden Eizellen aus ihren vorhandenen Eierstöcken entnommen, mit dem Samen des Partners künstlich befruchtet und in den tr

  • Bild Copyright: Antonioguillem - stock.adobe.com

    Blutung in der Schwangerschaft: Hilft Progesteron?

    Das Gelbkörperhomon unterstützt die Einnistung und erhält dann später auch die Schwangerschaft. Hilft es deshalb auch, wenn man bei einer Blutung in der Schwangerschaft Progesteron einnimmt? Dieser Frage geht unser Kollege und Reproduktionsmediziner Dr. med. Elmar Breitbach auf der Seite www.wunschkinder.net nach. Seine Aufbereitung des Themas und ein Fazit dazu finden Sie HIER.

  • Bild Copyright: anamejia18

    Einfluss der Akupunktur auf den Embryonentransfer

    Das Interesse von Paaren an supportiven Maßnahmen außerhalb der “Schulmedizin” im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung ist groß. Häufig lässt allerdings die wissenschaftliche Evaluation der “unterstützenden” Möglichkeiten zu wünschen übrig.
    Dies gilt nicht für die schon länger im Fokus zahlreicher Studien stehende Akupunktur. Unter anderem wurde dazu im Frühjahr 2019 ein systematischer Review mi

  • Bild Copyright: lassedesignen - Fotolia

    IKK Kinderwunsch-Studie bescheinigt große Offenheit

    Ab Mai 2019 können Krebspatienten ihre Ei- oder Samenzellen auf Kosten der Krankenkassen einfrieren lassen. Rund 45 Prozent der Bevölkerung befürwortet die sogenannte "Kryokonservierung" auch aus sozialen Gründen ("Social Freezing"). Mehr als die Hälfte würde bei einem unerfüllten Kinderwunsch eine künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen.
    Diese und weitere Ergebnisse sind Teil einer reprä

  • Bild Copyright: Santiago Nunez

    Künstliche Befruchtung: Welche Krankenkassen zahlen mehr?

    Welche Leistungen Krankenkassen bei einer künstlichen Befruchtung übernehmen, ist sehr unterschiedlich. Eine ganze Reihe von Kassen bietet inzwischen eine erweiterte Kostenübernahme an, die über die verpflichtenden 50% für Ehepaare hinaus geht. Zum Teil werden sogar 100% der Kosten erstattet. 
    Auf der Seite www.wunschkinder.net hat unser Kollege Dr. med. Elmar Breitbach, Reproduktionsmediziner

Mehr anzeigen