Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Alexander Mann im änd-Interview zur interdisziplinären Zusammenarbeit beim PCO-Syndrom

    Prof. Alexander Mann im änd-Interview zur interdisziplinären Zusammenarbeit beim PCO-Syndrom

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird bei zunehmender Fragmentierung der Medizin immer relevanter und gilt als Schlüssel zum Erfolg häufig komplexer Therapien.
    Unser Kollege Prof. Alexander Mann – Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Osteologe DVO aus dem endokrinologikum Frankfurt – betont in einem aktuellen Interview mit dem Ärztenachrichtendienst zum Thema PCO-Syndr

  • amedes-Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert

    Prof. Helmut Eiffert im zweiten Teil zum Fokusthema Zecken

    Im zweiten Teil der Miniserie zum Thema Zecken im Göttinger Tageblatt gehen amedes-Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert und sein Kollege Prof. Dr. Roland Nau auf die therapeutischen Möglichkeiten nach Zeckenbiss, die Prävention und mögliche Spätfolgen ein. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Sommerurlaub in ein Zecken-Risikogebiet geht, dann werfen Sie auf jeden Fall einen Blick in den Artikel!

  • amedes-Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert

    Prof. Helmut Eiffert informiert zum Thema Zecken

    Unser Kollege Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie in unserem Göttinger Labor wagnerstibbe, informiert in einem zweiteiligen Artikel im Göttinger Tageblatt gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Nau zum Thema Zecken. Detailliert gehen die beiden Experten im ersten Teil auf die durch Zecken übertragenen Erkrankungen, die Erreger und die diagnostisc

  • Dr. med. Franziska Wiesent

    "Impf dich stark" Interview mit Franziska Wiesent

    „Impf Dich stark“ lautet der Slogan einer aktuell laufenden Impfkampagne. Im Fokus stehen die Chancen von Impfungen im Allgemeinen, nicht ausschließlich die Vorteile der Covid-19 Impfung. Insbesondere Patienten mit Immunschwächen jeglicher Art werden hier sachlich informiert.
    Auch unsere Kollegin Dr. med. Franziska Wiesent aus dem endokrinologikum München hat sich aktiv an der Kampagne beteili

  • Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke

    Prof. Jörg Schmidtke im änd-Interview zur Kardiogenetik

    In kaum einem medizinischen Fachbereich hat sich in den vergangenen Jahren molekulargenetisch so viel getan und weiterentwickelt wie in der Kardiologie. In einem aktuellen Interview mit dem Ärztenachrichtendienst (änd) spricht unser Hannoveraner amedes genetics Kollege Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke deshalb über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Kardiogenetik.

    Welchen Stellenwe

  • Prof. Bernd Eiben

    amedes Experte Prof. Bernd Eiben bei beta stories

    "beta stories" nennt sich ein Format des Bayerischen Rundfunks, das Geschichten der großen Entwicklungen aus Wissenschaft und Technologie erzählt, die unsere Gesellschaft verändern werden. Eine aktuelle Folge beschäftigt sich dabei mit nicht-invasiven Pränataltests (NIPT).
    Unser Essener Kollege Humangenetiker Prof. Bernd Eiben nimmt in dem TV Beitrag Stellung zu dieser viel diskutierten Method

  • ©istock.com/shironosov

    Prof. Christoph Keck im änd-Interview zum Thema Wechseljahre

    Die weiblichen Wechseljahre sind häufig von einer Vielzahl verschiedener Symptome geprägt. Dazu können Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen oder sogar manifeste Depressionen zählen.

    In einem Interview mit dem Ärztenachrichtendienst (änd) erläutert unser Kollege Prof. Dr. Christoph Keck die verschiedenen Ausprägungen seelischer Beeinträchtigungen, die ärztlichen Zuständigkeiten u

  • ©ökotest (bearbeitet)

    Kinderwunschexperte Prof. Frank Nawroth in Zeitschrift Ökotest

    Reproduktionsmedizin kann auch (fast) ganz ohne Hormone auskommen. Wie solche natürlichen Kinderwunschbehandlungen heißen, bei wem sie funktionieren und warum sie nicht immer die beste Option sind, das erklärt unser Kollege Prof. Dr. Frank Nawroth aus dem amedes-experts MVZ am Hamburger Barkhof gemeinsam mit anderen Reproduktionsmedizinern in einem aktuellen Artikel des Magazins Ökotest (Ausgabe 5

  • ©NDR

    NDR Visite mit Prof. Onno Janßen

    Unser Kollege Prof. Dr. Onno E. Janßen aus dem endokrinologikum Hamburg war gestern erneut zu Gast in der TV Sendung NDR Visite. Im Gespräch mit Moderatorin Vera Cordes sprach der Endokrinologe über die Fallstricke der Schilddrüsendiagnostik und beantwortete verschiedene Zuschauerfragen.
    Sie möchten wissen, was Schilddrüsenwerte und Schuhgrößen miteinander verbindet? Dann schauen Sie mal rein!

  • Diagnostik Seltener Erkrankungen: "Auch an scheinbar symptomlose Geschwister denken"

    Diagnostik Seltener Erkrankungen: "Auch an scheinbar symptomlose Geschwister denken"

    Der Ärztliche Nachrichtendienst (änd) greift in einem aktuellen Artikel die Einschätzung unseres Experten Dr. Klaus-Peter Liesenkötter zum Thema Seltene Erkrankungen auf. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus unserem Berliner endokrinologikum hatte sich im Rahmen eines Vortrags anlässlich des nahenden Tages der Seltenen Erkrankungen zu verschiedenen Aspekten der Thematik geäußert, die ins

  • Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    WISSEN SCHAFFEN, WISSEN TEILEN

    Wie entdecken Labormediziner Varianten des SARS-CoV-2 Virus? Diplom-Biologe Dr. rer. nat. Thomas Hackenbeck aus unserem Hannoveraner Labor wagnerstibbe und seine Kollegin Dr. med. Susanne Genzel, Fachärztin für Labormedizin, erklären HIER im ARD Mittagsmagazin Wissenswertes zur Vollsequenzierung des Coronavirusgenoms.

    #meinamedes #ard #mutation #coron

  • amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    Bereits Ende Oktober erschien die Ausgabe 03/2020 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal unter anderem über Neue Therapieansätze durch innovative Mikrobiomdiagnostik. Der Fokus liegt dabei auf dem vaginalen Mikrobiom - dem sogenannten "Vaginom". 
    Zu den weiteren Inhalten des Heftes zählen Informationen zur Masern-Impfpflicht, Diagnostische Verfahren in der

Mehr anzeigen