Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Dr. med. Heide Siggelkow

    Ärztezeitung: Hyperthyreose macht Knochen spröde

    "Studien liefern Informationen, wie sich ein Zuviel oder ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen auf die Knochen auswirkt. Sicher ist: Ein Zuviel lässt sie mehr brechen – viermal so oft treten Frakturen auf. Egal, ob es sich um eine latente oder eine manifeste Hyperthyreose handelt: In beiden Fällen haben betroffene Patienten ein erhöhtes Risiko für Hüft- und Wirbelkörperfrakturen.", fas

  • Bild Copyright: Deutsche Stiftung Eierstockkrebs

    Welteierstockkrebstag 2019

    Unter dem Motto "Wissen ist Chance" lädt die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs im Rahmen eines großen Aktions- und Informationstages am 12. Mai zum Welteierstockkrebstag nach Berlin ein.
    Unter der Leitung von Prof. Dr.med. Jalid Sehouli, Vorstandsmitglied des Vereins, erwarten alle Interessierten an diesem Tag hochaktuelle Vorträge, Mitmach-Aktionen und eine abschließende Parade zum Berliner D

  • Bild Copyright: evasilchenko - Fotolia

    Pressemitteilung ALM e.V. - Labordiagnostik statt Mengensteuerung

    Falsche Anreize – schlechtere Versorgung: Zum Welttag des Labors ziehen die Akkreditierten Labore in der Medizin, ALM e.V., ein eher kritisches Fazit zur vor rund einem Jahr in Kraft getretenen Laborreform: "Die zuvor gute Versorgung mit Labor ist in Gefahr!" schreibt der ALM e.V. dazu in seiner Pressemitteilung.
    In ersten Analysen hatte sich die Arbeitsgruppe Versorgungsforschung im ALM e.V. m

  • Prof. Dr. med. Kai Gutensohn

    Healthcare in Europe: Prof. Kai Gutensohn zum Thema Altersmedizin

    Über-65-Jährige machen derzeit etwa 19,4% der EU-Bevölkerung aus. Tendenz steigend. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich vor allem der Anteil der Menschen über 80 Jahre in den kommenden Jahren drastisch erhöhen wird. Im Beitrag "Senior Lab - weil Alter nicht gleich Alter ist" erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Kai Gutensohn, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter unseres aescuLabors in H

  • Bild Copyright: lassedesignen - Fotolia

    IKK Kinderwunsch-Studie bescheinigt große Offenheit

    Ab Mai 2019 können Krebspatienten ihre Ei- oder Samenzellen auf Kosten der Krankenkassen einfrieren lassen. Rund 45 Prozent der Bevölkerung befürwortet die sogenannte "Kryokonservierung" auch aus sozialen Gründen ("Social Freezing"). Mehr als die Hälfte würde bei einem unerfüllten Kinderwunsch eine künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen.
    Diese und weitere Ergebnisse sind Teil einer reprä

  • Neue Laboranalytik von Vitamin K2

    Neue Laboranalytik von Vitamin K2

    Die mittlerweile weit verbreitete Substitution mit Vitamin D3 lässt in Meta-Analysen eine positive Wirkung vermuten - z.B. bzgl. der Knochendichte des Oberschenkelhalses, der Muskelkraft, des Risikos für Typ 2-Diabetes, (nicht-vertebraler) Frakturen sowie des Darmkrebsrisikos.
    Im Rahmen der Versorgungsoptimierung mit Vitaminen und Spurenelementen rückt aber zunehmend das Vitamin K2 - häufig in

  • Bild Copyright: Santiago Nunez

    Künstliche Befruchtung: Welche Krankenkassen zahlen mehr?

    Welche Leistungen Krankenkassen bei einer künstlichen Befruchtung übernehmen, ist sehr unterschiedlich. Eine ganze Reihe von Kassen bietet inzwischen eine erweiterte Kostenübernahme an, die über die verpflichtenden 50% für Ehepaare hinaus geht. Zum Teil werden sogar 100% der Kosten erstattet. 
    Auf der Seite www.wunschkinder.net hat unser Kollege Dr. med. Elmar Breitbach, Reproduktionsmediziner

  • Alexander Kleinke, CFO amedes

    Alexander Kleinke für weitere drei Jahre als CFO bestätigt

    Der Aufsichtsrat der amedes Holding GmbH hat in seiner jüngsten Sitzung die vorzeitige Vertragsverlängerung von Geschäftsführer und Chief Financial Officer Alexander Kleinke beschlossen.
    „Herr Kleinke hat in seiner bisherigen Amtszeit als CFO der amedes-Gruppe erfolgreich die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens gestärkt und damit ein solides Fundament für das Wachstum der kommenden Jah

  • Bild Copyright: Sesrgey Nivens - stock.adobe.com

    Jetzt live: Neue LBC Website

    „Innovative Diagnostik durch zellfreie DNA.“ Mit diesem Leitgedanken werden Besucher auf der brandneuen Website unseres Partners LBC begrüßt. Auf den Folgeseiten stehen gut strukturiert Informationen zum Leistungsportfolio für behandelnde Ärzte und Patienten im Vordergrund. Wissenschaftliche Hintergründe zu den Verfahren werden gegeben und auch das LBC-Team stellt sich persönlich vor.
    In den

  • Bild Copyright: Fotolia

    Familie & Baby: Wie gefährlich ist die Pille?

    Die Anti Baby-Pille gerät wegen ihrer Nebenwirkungen immer wieder in die Kritik: Bei manchen Frauen verursachen sie eine Gewichtszunahme, anderen schlagen sie auf die Stimmung, wieder andere bekommen Unterleibsschmerzen. Als gefährlichste Nebenwirkung gilt jedoch das höhere Risiko für eine Venenthrombose, also die Gefahr eines Blutgerinnsels in den Venen, vor allem den Bein- und Beckenvenen.

  • Bild Copyright: pressmaster - stock.adobe.com

    Bariatrie und Kinderwunsch?

    Bariatrie und Kinderwunsch - passt das? Dieser Frage geht die Autorin Dr. Andrea Wülker in einem Artikel nach, der vor kurzem in der Medical Tribune erschien. 
    Oft müssten schon junge übergewichtige Frauen für die Erfüllung ihres Kinderwunsches die Hilfe der Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen, heißt es dort. Dabei versagten assistierte Reproduktionstechnologien bei adipösen Patientinnen de

  • Bild Copyright: Fotolia

    "Ich bin inzwischen ein Salatjunkie": Eine Patientengeschichte

    Corina Myrth-Klages, Patientin in unserem endokrinologikum Göttingen, berichtet im Göttinger Tageblatt über Ihren Umgang mit systemischer Mastozytose – eine Erkrankung der Mastzellen unter den Blutzellen, bei der unter anderem zu viel Histamin im Körper produziert wird.
    Schokolade, Rotwein, ältere Käse – das sind nur einige Lebensmittel, auf die Patienten mit Histaminunverträglichkeit verzic

Mehr anzeigen