Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • amedes bietet Antikörpertest zum „Corona-Virus“ an

    Ab sofort steht in drei Laboren der amedes-Gruppe ein Antikörpertestverfahren zur Verfügung, mit dem erkannt werden kann, ob eine Person gegen das neuartige Corona-Virus (SARS-CoV-2) immun ist. Das Hamburger aescuLabor, das Göttinger Labor wagnerstibbe sowie das Bielefelder Labor DIAMEDIS bieten das neue Verfahren an. Das Testergebnis wird dabei aus einer Blutprobe gewonnen. „Damit bauen wir in de

  • Corona-Interview mit amedes-CEO Wolf Kupatt in der Wirtschaftswoche

    Ende vergangener Woche gab amedes-CEO Wolf Frederic Kupatt der Zeitschrift "Wirtschaftswoche" ein Interview zur Corona-Pandemie. Mit Reporter Jürgen Salz sprach er darüber, was mit einem Corona-Test im Labor passiert, wie eine PCR-Analyse abläuft und warum der Einsatz von Schnelltests nicht sinnvoll ist.
    Das vollständige Interview lesen Sie HIER.

  • Beitrag zum Coronavirus - Mitteldeutsche Zeitung im Labor Halle

    Ende letzter Woche hat unser amedes Labor in Halle den Coronatest implementiert. Mehrere hundert Tests wurden hier inzwischen abgearbeitet - Tendenz deutlich steigend.
    Am Dienstag hatte das Laborteam Besuch von der Mitteldeutschen Zeitung. Unsere Kollegen vor Ort erklärten der Redaktion die Abläufe und erläuterten die besondere Situation. "Die Tests sind nichts, was wir nebenbei bewältigen, wir

  • Beitrag zum Coronavirus - Westfalen-Blatt besucht DIAMEDIS Labor

    Vier amedes-Labore bieten inzwischen die Testung des Coronavirus an - unter ihnen auch unser DIAMEDIS Labor in Bielefeld. Am vergangenen Mittwoch hatte das Bielefelder Team Besuch vom regionalen Westfalen-Blatt. 
    Ärztliche Leiterin Dr. med. Claudia Speckbacher berichtet, wie die Situation vor Ort aussieht und was sie in den nächsten Wochen erwartet. „Noch ist die Situation vergleichsweise norma

  • Pressemitteilung ALM e.V. - Abstrich-Untersuchungen mit etablierten PCR-Verfahren bleiben das Mittel der Wahl

    Der Ausbruch des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 betrifft aktuell jeden Bereich des Gesundheitssystems und fordert unserer Gesellschaft wie der Politik vieles ab: Die ärztlichen Labore sind jeden Tag rund um die Uhr mit der Testung einiger Tausend Proben beschäftigt. In Krankenhauslaboren und in niedergelassenen Laboren arbeiten alle Beteiligten unermüdlich, um die stetig zunehmenden Anforderungen an

  • Coronavirus - Aktuelle Informationen des BMG

    Seit dem 11. Februar hat das neuartige Coronavirus, das bislang vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Der Name weist auf die enge Verwandtschaft zum SARS-Virus hin, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte.

  • Abrechnungsziffer für Coronavirus-Diagnostik

    Für die Diagnostik des Coronavirus 2019-nCoV mittels RT-PCR (Nukleinsäure-Nachweis) einschließlich eines Bestätigungstestes bei positivem Ergebnis gibt es nun eine Abrechnungsziffer für gesetzlich Versicherte. Ab sofort kann dazu die Gebührenordnungsposition (GOP) 32816 verwendet werden. 
    Diese GOP kann jedoch nur für die vom RKI definierten Risikogruppen erbracht und berechnet werden. Eine Erk

  • Beitrag zum Coronavirus - RTL Nord dreht im aescuLabor Hamburg

    Seit kurzem bietet unser Hamburger aescuLabor die Testung des neu identifizierten Coronavirus an. Ein Team der Sendung RTL Nord drehte am vergangenen Freitag einen Beitrag vor Ort dazu. Unser Experte Prof. Dr. med. Heinz-Hubert Feucht, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, erklärt darin in Kürze das Vorgehen bei der Testung.
    Die Aufzeichnung der Sendung

  • aescuLabor bietet Coronavirus-Nachweis mittels PCR an

    „2019 neuartiges Coronavirus“ (nCoV 2019) ist die vorläufige Bezeichnung des im Januar 2020 in China neu identifizierten Coronavirus. Ausgehend von der Metropole Wuhan wurden im Dezember 2019 erstmals Fälle einer schweren Lungenentzündung an die WHO gemeldet. Am 07. Januar 2020 wurde von einem chinesischen Virologen bestätigt, dass es sich bei dem Krankheitserreger um ein Coronavirus handelt. Kurz

Mehr anzeigen